Energiespeicher und Netzintegration
- type: Vorlesung (V)
- chair: Institut für Angewandte Thermofluidik
- semester: WS 25/26
-
time:
Di. 28.10.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 04.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 11.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 18.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 25.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 02.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 09.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 16.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 23.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 13.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 20.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 27.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 03.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 10.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
Di. 17.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.81 Raum 219.1
10.81 Bauingenieure, Altes Bauingenieurgebäude (2. OG)
- lecturer: Dr. Ferdinand Schmidt
- sws: 2
- lv-no.: 2189487
- information: Präsenz
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über die verschiedenen Speicherarten und deren grundlegende Netzeinbindung. Dabei wird im Rahmen dieser Vorlesung wird die Notwendigkeit bzw. die Motivation zur Energiewandlung und Energiespeicherung vermittelt. Ausgehend von der Vermittlung von Grundbegriffen werden verschiedene physikalische und chemische Speicherarten und deren theoretische und praktischen Grundlagen beschrieben. Im Besonderen wird die Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch bzw. die Bereitstellung von unterschiedlichen Energieskalen (Zeit, Leistung und Energiedichte) beschrieben. Des Weiteren wird auf die Problematik des Energietransports und Integration der Energie in verschiedene Netzarten eingegangen. Die Studierenden sind in der Lage die verschiedenen Arten der Energiespeicher zu verstehen und für klassische Speicheraufgaben geeignete Speicher auszuwählen und eine grundlegende Dimensionierung vorzunehmen. Weiterhin sind Sie selbständig in der Lage, den Stand der Entwicklung der wichtigsten Speichertypen, deren Charakteristiken und Umsetzung einzuordnen und grundlegende Gesichtspunkte zur Integration dieser Speicher in die unterschiedlichen Netztypen zu entwickeln und abzuleiten. Mündliche Prüfung, Dauer ca. 30 Min.,Hilfsmittel: keine |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | M. Sterner, I. Stadler: Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer 2017, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-48893-5 |