Die häufig auftretenden Fragen zu studentischen Arbeiten am unseren Institut versucht diese Seite möglichst knapp und genau zu beantworten. Bleiben dennoch offene Fragen, werden diese gerne von einem unserer Mitarbeiter beantwortet.
Leistungsumfang
Frage: Welche Leistungen muss ich insgesamt erbringen? Antwort...
Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll eine Lösung der Aufgabenstellung, die schriftliche Dokumentation, das Kolloquium und eine Sicherung der relevanten Daten erarbeitet werden
Frage: Was mache ich mit meinen Daten, die im Laufe der Arbeit angefallen sind? Antwort...
Wertvolle Daten wie CAD Modelle, Simulationsergebnisse, Messdaten, Diagramme, Quelltexte etc. werden nach Abschluss der Arbeit auf einem ROM-Datenträger (CD, DVD) gespeichert und der schriftlichen Ausarbeitung beigelegt.
Frage: Muss ich einen Abschlussvortrag halten? Antwort...
Ja. Das abschließende Kolloquium setzt sich aus einem 20-minütigen Vortrag, der vorzugsweise in englischer Sprache gehalten wird, und einer 10-minütigen Diskussion zusammen. Üblicherweise wird der Abschlussvortrag im Rahmen unseres Institutsseminars (Freitags, 15 Uhr) gehalten. Die Termine werden von Herrn , Raum 330, martin.sonntag∂kit.edu koordiniert.
Frage: Was soll im Vortrag vorkommen? Antwort...
Der Vortrag schildert knapp aber präzise den Verlauf und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit. Es sollte die Zielsetzung, die Vorgehensweise, eine anschauliche Darstellung der Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung und Ausblick enthalten sein. Wichtig ist es, dem Publikum die Kernpunkte der Arbeit verständlich zu machen. Für Details gibt es die schriftliche Dokumentation.
Frage: Welchen Inhalt soll meine Dokumentation haben und wie soll sie gegliedert sein? Antwort...
Die Dokumentation der Arbeit soll eine logische Struktur haben und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Einige Standardrubriken müssen enthalten sein, wie:
- Deckblatt
- Aufgabenstellung
- Eigenständigkeitserklärung
- Kurzfassung
- Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Nomenklatur
- Literaturverzeichnis
Die Einteilung der Kapitel kann an individuelle Erfordernisse der Arbeit angepasst werden. Dabei sollten die grundlegenden logischen Sinnabschnitte enthalten sein:
- Einleitung, Hinführung zur Problemstellung, Stand der Technik, Zielsetzung, Gliederung der Arbeit
- Grundlagen; Erläuterung aller zum Verständnis der Arbeit essentiellen Fachbegriffe, Modelle und Methoden
- Vorgehensweise: genaue Beschreibung der Methoden, mit der die Ergebnisse produziert wurden. Die Ergebnisse sollen anhand dieser Angaben reproduzierbar sein. Für Simulationen sind die verwendeten Modelle und Annahmen und eine Beschreibung der Randbedingungen erforderlich und für experimentelle Arbeiten eine Beschreibung der Teststrecke und Messinstrumente. Eine Fehlerbetrachtung ist wünschenswert
- Darstellung der Ergebnisse und kritische Bewertung, hier sollte der Schwerpunkt der schriftlichen Ausarbeitung liegen
- Zusammenfassung und Ausblick; kurze Darstellung der Methoden und wichtigsten Ergebnisse und Vorschläge für nachfolgende Forschungsarbeiten
Frage: Wie viele Seiten muss meine Dokumentation haben? Antwort...
Es gibt keine generelle Mindestanforderung. Die Dokumentation sollte jedoch so gestaltet sein, dass alles knapp und präzise beschrieben ist und die Arbeit nirgends vom Thema abstreift. Der Qualität sollte der Vorzug vor der Quantität gegeben werden. "Everything should be as simple as possible, but not simpler" (Albert Einstein)
Frage: Wie viele Exemplare meiner Dokumentation werden benötigt? Antwort...
3 gedruckte Exemplare (1 für den Betreuer, 1 für die Institutsbibliothek und 1 für sich selbst) sowie ein elektronisches Exemplar auf CD-Rom. Die gedruckten Dokumentationen werden mit einem festen Buchrücken gebunden.
Frage: Muss ich unbedingt LATEX für meine Dokumentation nutzen? Antwort...
Nein. Es sei aber darauf hingewiesen, dass bei LATEX dem höheren Einarbeitungsaufwand eine leichtere Handhabung bei komplexeren Dokumenten gegenübersteht. Eine wissenschaftliche Arbeit mit ihrer Vielzahl an Verzeichnissen, Grafiken, Tabellen und Formeln ist ein sehr komplexes Dokument.
Frage: Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Antwort...
Leider gibt es keine fertige Anleitung, um eine wissenschaftliche Dokumentation zu verfassen. Jeder hat seine eigene Herangehensweise und Schreibgewohnheiten. Jedoch bevor Angefangen wird mit Schreiben, sollte klargestellt werden: Was ist die Kernaufgabe meiner Arbeit? Was ist die Kernaussage meiner Arbeit? Wie leite ich sinnvoll zu dieser Kernaussage hin? Wie strukturiere ich meine Arbeit? Die Strukturierung sollte mit dem Betreuer abgesprochen sein, um spätere, grobe Verbesserungen zu vermeiden. Wenn diese Strukturierung mit dem roten Faden eindeutig definiert, folgt die eigentlich Arbeit, das Füllen der Kapitel mit Inhalt. Das wissenschaftliche Ausformulieren folgt dann im nächsten Schritt. Das bedeutet: - möglich kurze, präzise Sätze - keine Füllwörter (wie z.B. aber, ...) - keine wertenden Wörter (wie z.B. gut, schlecht, ungefähr,) à Angaben mit genauen Quantifizierungen versehen (z.B. „100 Versuche“ statt „viele Versuche“) - kein ich oder man Auch werden sich viele Wörter in deinem Text wiederholen. Aber das ist kein Problem, denn es handelt sich um einen wissenschaftlichen Text und um kein schön zu lesenden Prosatext. Sinnvoll ist es am Anfang, die ersten paar Seiten mit dem Betreuer zu besprechen. Dadurch lassen sich die Kritiken von Anfang an beim Schreiben beachten und man erspart sich viel Korrekturarbeit. Hilfreich ist auch am Ende die komplette Arbeit noch von Freunden oder von der Familie durchlesen zu lassen. Die müssen den Text ja nicht verstehen nur die übrigen Fehler finden.
Infrastruktur
Frage: Gibt es einen Arbeitsplatz für mich? Antwort...
Ja, es gibt 2 Studentenräume am IFRT.
Frage: Wie ist die Ausstattung eines Arbeitsplatzes? Antwort...
Es gibt Plätze, bei denen es Desktop PC mit Linux und Windows als Betriebssysteme gibt, bei denen die meiste notwendige Software vorinstalliert ist.
Frage: Wie bekomme ich ein Konto für die Institutsrechner? Antwort...
Bitte im Sekretariat informieren.
Frage: Wie bekomme ich Zugang zum Server/Cluster/... ? Antwort...
Bitte im Sekretariat informieren.
Frage: Wie komme ich abends oder am Wochenende an meinen Arbeitsplatz? Antwort...
Bitte im Sekretariat informieren.
Frage: Was tue ich, wenn der Studentenraum abgeschlossen ist? Antwort...
Falls das der Fall sein sollte, einfach in den Zimmern nebenan einen Doktoranden fragen. Dieser wird den Raum gerne aufschließen.
Frage: Ich benötige auf meinem Rechner zusätzliche Software! Antwort...
Bitte im Sekretariat informieren.
Formalitäten
Frage: Wann und wie melde ich meine Arbeit an? Antwort...
Im Masterstudiengang Maschinenbau am KIT ist es so geregelt, dass der betreuende Professor mit seiner Unterschrift auf dem Studienplan die Ausgabe der Arbeit bestätigt. Dieser Studienplan wird danach bei der Prüfungskommission vorgelegt und nach eingehender Prüfung zum Studienbüro gebracht. Dort erhält man einen Prüfungszulassungsschein, der wiederum am Sekretariat des IFRT abgegeben wird.
Frage: Gibt es eine Vorlage für die Dokumentation und Präsentation? Antwort...
Ja, diese findest du im Intranet auf dem Exchange Verzeichnis im Ordner Vorlagen.
Frage: Muss ich eine Geheimhaltung unterschreiben? Antwort...
Das Unterschreiben einer Geheimhaltungserklärung gehört am IATF zu den Standardformalitäten. Ein entsprechendes Formular erhältst Du von Deinem Betreuer.
Frage: Woher bekomme ich die laufende Nummer für meine Abschlussarbeit? Antwort...
Der Betreuer legt einen neuen Eintrag in unsere Datenbank an und erhält dabei eine fortlaufende Nummer, sobald die Abgabe der schriftlichen Dokumentation ansteht.
Frage: Ist es möglich, eine 4,0-Bescheinigung schon vor Bekanntgabe der Endnote zu erhalten? Antwort...
Ja, nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung und dem Kolloquium kann vom betreuenden Professor eine Bescheinigung unterschrieben werden, aus der hervorgeht, dass die Arbeit mit mindestens 4,0 bewertet wird. Eine entsprechende Vorlage erhältst Du von deinem Betreuer.
Aufgabenstellung und Bearbeitung
Frage: Woher bekomme ich ein Thema? Antwort...
Auf unserer Institutshomepage und im MachPortal gibt es eine Übersicht, bei der die zu vergebenden Themen mit einer kurzen Beschreibung und dem zugehörigen Ansprechpartner aufgeführt sind. Mit diesem sollte dann ein Besprechungstermin vereinbart werden, bei dem die Vorgehensweise und die Rahmenbedingungen der Arbeit diskutiert werden können. Wenn Du an unserem Forschungsgebiet interessiert bist, aber gerade keine passende Arbeit ausgeschrieben ist, oder Du noch nicht genau weißt, wie eine passende Arbeit aussehen könnte, geben Herr , Raum 330, martin.sonntag∂kit.edu oder Herr , Raum 321, florian.feuerstein∂kit.edu, gerne über mögliche Arbeiten Auskunft.
Frage: Darf ich mein eigenes Thema mitbringen? Antwort...
Natürlich darfst du ein eigenes Thema mitbringen. Dieses sollte aber zu unseren Forschungsthemen passen.
Frage: Bin ich verpflichtet während der Arbeit am Institut anwesend zu sein? Antwort...
Nein, bist du nicht. Wir bieten dir hier Platz und PCs für deine Arbeit, aber du darfst auch in der Bib, daheim oder woanders arbeiteten.
Frage: Was soll ich tun, wenn ich am Anfang der Arbeit noch keine passende Idee für eine konkrete Lösung der Aufgabenstellung habe? Antwort...
Zu Beginn einer Arbeit ist es nicht außergewöhnlich, dass das Themengebiet und die Aufgabenstellung nicht in ihrer gesamten Komplexität erfasst werden. Es sollte jedoch ein grobes Verständnis der zu erledigenden Aufgabe und auch ein Grundinteresse an ihrer Lösung vorliegen. Wenn es nach der Einarbeitungsphase und Literaturrecherche immer noch größere Verständnisprobleme gibt, bitte unbedingt den Betreuer der Arbeit darauf ansprechen und versuchen, die offenen Fragen zu klären.
Frage: Was passiert, wenn die Ergebnisse meiner Arbeit am ursprünglichen Ziel vorbei gehen? Antwort...
Das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung ist prinzipiell offen. Der Fokus der Arbeit liegt vorrangig in dem Erlernen einer wissenschaftlichen Arbeitsweise und deren sauberer Dokumentation. Daher ist es im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten nicht so schlimm, wenn die erwarteten Resultate mit der vorgeschlagenen Methode nicht erreicht werden können. Dies ist im wissenschaftlichen Sinn ebenfalls eine neue Erkenntnis.
Frage: Wie oft muss ich mich mit meinem Betreuer treffen? Antwort...
Das liegt im individuellen Ermessen des Betreuers und des Studenten und es gibt daher keine Vorgabe.
Frage: Ich möchte meine Arbeit in der Industrie schreiben und brauche einen Betreuer! Antwort...
Gerne betreuen wir deine Industriearbeit. Die Voraussetzung sollte aber sein, dass das Thema mit dem Forschungsgebiet des Doktoranden verwandt ist.
Frage: Wo finde ich passende Literatur zu meinem Thema? Antwort...
Die passenden Lehrbücher zu den Grundlagen des jeweiligen Themengebietes sind in der KIT-Bibliothek zu finden. Zum Auffinden interessanter spezifischer Forschungsarbeiten und dem aktuellen Stand der Technik gibt es bekannte Online-Datenbanken (ScienceDirect, GoogleScholar) mit Artikeln aus vielen verschiedenen Journalen. Aus dem Universitätsnetz lassen sich diese in der Regel kostenlos herunterladen. Hinweise hierzu werden auch vom Betreuer der Arbeit gegeben.
Bewertung
Frage: Was wird alles benotet? Antwort...
Benotet werden unter Anderem:
- die Arbeitsweise (Motivation, Selbständigkeit, wissenschaftliche Methodenkompetenz)
- die Struktur der Arbeit (Klarheit der Gliederung, Logik der Argumentation)
- die Form der Arbeit (Layout, Orthographie, Grammatik, Lesbarkeit)
Frage: Wann bekomme ich meine Note? Antwort...
Der Bewertungszeitraum beträgt 6 Wochen. Wir sind stets bemüht, die Note so schnell wie möglich nach Abgabe festzulegen und an das Studienbüro weiterzuleiten.
Frage: Wer entscheidet über die Note? Antwort...
Die Note wird von dem betreuenden Professor in enger Absprache mit dem betreuenden Mitarbeiter vergeben.